Wie lange dauert ein Kater überhaupt?

Wie lange dauert ein Kater überhaupt?

Das erste, was man sich nach dem Aufwachen nach einer durchzechten Nacht fragt, ist: Wie lange dauert ein Kater noch mal? (Und warum habe ich gestern Abend getrunken?!)

Normalerweise hält ein Kater nur bis zum nächsten Morgen an (etwa bis man endlich dazu kommt, zu frühstücken) – höchstens 24 Stunden. Aber manchmal halten die Nachwirkungen einer durchzechten Nacht länger an, als sie willkommen sind – wie der gefürchtete zweitägige Kater, bei dem man merkt, dass man nicht mehr auf dem College ist.

Ich frage mich nur, warum es überhaupt Kater gibt?

„Kater sind aus medizinischer Sicht nur wenig bekannt“, sagt Dr. Fred Goggans, medizinischer Leiter des McLean Hospital’s McLean Borden Cottage in Camden, Maine. In den meisten Fällen werden die Symptome als eine Form des kurzfristigen Entzugs betrachtet und sind in der Regel zeitlich begrenzt.

Auch die Leber muss Überstunden machen, um Alkohol zu verarbeiten. „Die Leber muss Alkohol zunächst in Acetaldehyd aufspalten, das giftig ist“, sagt Anne Boris, RD, LDN, vom Northwestern Medicine Huntley Hospital. „Dann spaltet sie Acetaldehyd in Acetat, das ungiftig ist. Wenn eine Person zu viel für ihren Körper trinkt oder ihre Leber nicht effizient arbeitet, kann der Körper Acetaldehyd nicht schnell genug in Acetat umwandeln – dann kommt ein Kater ins Spiel.

Dr. Goggans sagt auch, dass die Stärke und Dauer des Katers mit der Menge des getrunkenen Alkohols zusammenhängt. Und darüber hinaus? „Es gibt auch einige andere Faktoren, von denen man annimmt, dass sie die Intensität und Dauer eines Katers beeinflussen“, sagt er.

Wie genau wirkt sich Alkohol auf den Körper aus?

„Übermäßiger Alkoholkonsum oder Alkoholexzesse bei einer einzigen Gelegenheit oder im Laufe der Zeit können die Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen“, sagt Valerie Agyeman, RD, Ernährungsberaterin bei Flourish Heights, die sich auf die Gesundheit von Frauen spezialisiert hat. Dies sind einige spezifische Arten, wie sich Alkohol auf verschiedene Teile Ihres Körpers auswirken kann.

Neurologische Funktion. Alkohol kann die Kommunikation zwischen Ihrem Gehirn und Ihrem Körper beeinträchtigen. Dadurch wird die Koordination erschwert, und Sie haben möglicherweise Schwierigkeiten mit Dingen wie Gleichgewicht, Gedächtnis und Entscheidungsfindung.

Muskelschmerzen. „Alkoholkonsum kann zu Muskelschwäche und Krämpfen führen“, sagt Agyeman.

Probleme mit dem Stoffwechsel. „Alkoholkonsum kann das Gewebe im Verdauungstrakt schädigen und den Darm daran hindern, die Nahrung zu verdauen und Nährstoffe und Vitamine zu absorbieren. Infolgedessen kann es zu einer Unterernährung kommen, die den Stoffwechsel beeinträchtigen kann“, sagt Agyeman.

Verminderte Immunität. Starker Alkoholkonsum (und die Art und Weise, wie Alkohol den Schlaf beeinträchtigen kann) kann die Immunität des Körpers verringern, so die Forschung. Dadurch wird es für Ihren Körper schwieriger, eindringende Keime und Viren abzuwehren.

Wie viel Alkohol muss man trinken, um Katererscheinungen zu spüren?

Wie viel eine Person trinken kann, bevor sie Kater-Symptome bekommt, hängt ganz von ihrem eigenen Körper und Stoffwechsel ab, so die in Seattle ansässige Ernährungsberaterin Ginger Hultin, Sprecherin der Academy of Nutrition and Dietetics und Inhaberin von ChampagneNutrition.

„Bei manchen Menschen sind die Leberenzyme in der Lage, Alkohol schneller aus dem Körper zu entgiften, so dass sie mehr trinken können. Bei anderen ist der Alkoholstoffwechsel gestört, was oft auf genetische Faktoren zurückzuführen ist, und sie könnten schon nach einem halben Glas Wein oder Bier einen Kater bekommen“, sagt Hultin. „Dies kann auch je nach Geschlecht variieren, da Frauen in der Regel (wenn auch nicht immer) niedrigere Werte des Leberenzyms Alkoholdehydrogenase haben als Männer.

Um die Antwort noch komplizierter zu machen, spielen auch das Körpergewicht und die Körpergröße eine Rolle dabei, wie Sie Alkohol verstoffwechseln. „Es gibt also viele Faktoren – so viele, dass man genau darauf achten muss, was für den eigenen Körper funktioniert“, sagt Hultin.

Wie lange sollte ein Kater im Allgemeinen dauern?

Untersuchungen zeigen, dass ein Kater im Allgemeinen 14 bis 23 Stunden anhält, in einigen Fällen sogar bis zu 72 Stunden. Im Durchschnitt sollte ein Kater jedoch etwa 12 Stunden nach dem Aufhören mit dem Trinken aufhören.

Warum also halten manche Kater eine angemessene Zeit an und andere… nicht? Hier sind acht mögliche Gründe dafür

1. Sie haben nicht genug Wasser getrunken

„Alkohol hat eine harntreibende Wirkung – starker Alkoholkonsum kann diese Wirkung noch verstärken“, sagt Dr. Vincent Pedre, Autor von Happy Gut. Alkohol kann zu einer Dehydrierung führen – erst recht, wenn man sich erbricht oder unter Durchfall leidet. Zusätzlich zu einem Mineralstoffungleichgewicht (durch die Zufuhr von Alkohol und den Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten) kann dies die Entgiftung des Körpers verlangsamen, erklärt er.

Um den Schmerz zu lindern, sollte man auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten und jedes Glas Alkohol durch ein Glas Wasser ersetzen, sagt er.

2. Sie haben schlecht geschlafen

Sie wissen, dass ein guter Schlaf dazu beitragen kann, dass Sie sich morgens am wohlsten fühlen. Aber vielleicht ist Ihnen nicht klar, dass ein paar Gläser Wein Sie zwar in den Schlaf versetzen können, aber nicht dazu beitragen, dass Sie ein tiefes Schläfchen machen. „Die Menschen neigen dazu, nach einer Trinkepisode den Schlaf zu unterbrechen“, sagt Dr. Goggans.

Und so schließt sich der Kreis: Je mehr man trinkt, desto schlechter schläft man, und desto schlechter fühlt man sich am Tag danach (und manchmal auch am Tag danach).

3. Du hast einen dunkleren Schnaps getrunken

Darf ich vorstellen: Kongenere sind Aromastoffe oder Gärungsnebenprodukte in Alkohol, die laut Dr. Goggans mit einem Kater in Verbindung gebracht werden. „Es scheint, dass die Kongenere in den dunkleren Spirituosen und Getränken mit einem längeren Kater in Verbindung gebracht werden“, sagt er.

Bleiben Sie sauber: Zu den Spirituosen, die mit stärkeren Schmerzen am nächsten Tag in Verbindung gebracht werden, gehören Whiskey, Rum, Rotwein und Brandy, sagt Dr. Goggans; zu den Getränken, die weniger wahrscheinlich einen Kater verursachen, gehören Weißwein, Wodka und Gin.

4. Du wirst älter (tut mir leid, es ist wahr)

Wenn man 21 Jahre alt ist, kann man Alkohol anders entgiften als wenn man 40 (oder sogar 28) ist, sagt Dr. Pedre. „Wenn wir älter werden, altern unsere Zellen, und wir sind möglicherweise nicht mehr in der Lage, Giftstoffe so zu verarbeiten, wie wir es in jungen Jahren getan haben“, sagt er. Während also drei Drinks im Studentenwohnheim im zweiten Studienjahr in Ordnung waren, kann sich diese Menge 10 Jahre später doppelt so hoch anfühlen.

5. Du bist sensibel, aber du merkst es nicht

Viele Menschen reagieren empfindlich auf bestimmte Lebensmittel oder Chemikalien, von denen sie nicht einmal wissen. Bier zum Beispiel enthält Gerste und Hopfen (auch bekannt als Gluten); Mixer können einen hohen Zuckergehalt haben; Wein kann Sulfite enthalten – all das sind Dinge, gegen die man intolerant sein kann, sagt Dr. Goggans, was den Kater noch verstärken kann (auch wenn man nur ein Glas trinkt).

6. Du hast auf leeren Magen getrunken

Alkohol kann die Magenschleimhaut reizen, was die durch einen Kater verursachte Übelkeit, Bauchschmerzen oder Erbrechen noch verschlimmern kann, sagt Boris.

Alkohol kann sich auch auf den Blutzuckerspiegel auswirken, sagt Chaun Cox, MD, Arzt für Familienmedizin an der Mayo Clinic Health Systems. „Alkohol enthält viele Kalorien und Einfachzucker. Er kann den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben und dann wieder abfallen lassen“, sagt er und fügt hinzu, dass das Fehlen von Nahrung vor dem Alkoholkonsum den Blutzuckerspiegel noch drastischer in die Höhe treiben kann.

Die Lösung? Essen Sie vor dem Trinken etwas relativ Herzhaftes (z. B. ein Erdnussbutter-Gelee-Sandwich anstelle eines Gartensalats), um die Alkoholaufnahme zu verlangsamen.

Wie lange dauert ein Kater überhaupt?

7. Du hast deine Periode

Der Körper ist während der Periode ohnehin schon stark beansprucht, und da Alkohol den Körper dehydriert, kann er die Energie während der Periode noch mehr verbrauchen, sagt Dr. Cox.

8. Du nimmst Medikamente

Viele Medikamente werden von der Leber und den Nieren verstoffwechselt (d. h. abgebaut) – dieselben Organe, die Ihr Körper auch für den Alkoholabbau nutzt. Das kann dazu führen, dass diese beiden Organe Überstunden machen und möglicherweise nicht ihre beste Leistung erbringen.

„Schmerzmittel wie Paracetamol, Antidepressiva, Cholesterinpräparate und Blutdruckmedikamente gehören zu den Medikamenten, bei denen Sie besonders vorsichtig sein sollten“, sagt Dr. Cox.

Auch Antibiotika können die Verarbeitung von Alkohol im Körper beeinträchtigen, sagt Dr. Cox. Das gilt zwar nicht für alle Antibiotika, aber einige können in Kombination mit Alkohol zu Übelkeit, Leberschäden und Bluthochdruck führen, sagt Cox.

Gibt es wirklich schnelle und wirksame Katerbehandlungen?

Da die Experten den Kater und seine Ursachen noch nicht vollständig verstanden haben, ist es leider ziemlich schwierig, Katerheilmittel zu entwickeln. All diese so genannten Katerpillen und -getränke enthalten in der Regel Elektrolyte, Vitamine und Mineralien, die dazu beitragen können, Nährstoffe aufzufüllen, die man nicht zu sich genommen hat, während man getrunken hat, und die gleichzeitig helfen, den Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen. Aber sie sind keine bewährten Katerheilmittel. (Entschuldigung!)

Kürzlich wurde in der Fachzeitschrift Alcohol and Alcoholism veröffentlicht, dass Personen, die drei Stunden nach dem Alkoholkonsum das Nahrungsergänzungsmittel L-Cystein einnahmen, am nächsten Morgen weniger Übelkeit, Kopfschmerzen und Angstzustände hatten als Personen, die ein Placebo einnahmen. Es muss jedoch noch viel mehr geforscht werden, um zu überprüfen, ob ein Nahrungsergänzungsmittel oder eine Intervention wirklich ein Mittel gegen einen Kater ist.

Um ehrlich zu sein, sind diese drei Tipps die einzigen todsicheren Möglichkeiten, um sich wenigstens ein bisschen weniger mies zu fühlen.

Iss Frühstück. „Ein gutes, herzhaftes und sättigendes Frühstück kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten, wichtige Vitamine und Mineralstoffe zu liefern und die Symptome eines Katers zu verringern“, sagt Agyeman. Zur Kenntnis genommen.

Ruh dich sich aus. Alkoholkonsum kann den Schlaf beeinträchtigen, und ein Mangel an gesundem Schlaf kann zu Kater-Symptomen wie Müdigkeit, Reizbarkeit und Kopfschmerzen beitragen. „Ausruhen ist bei einem Kater besonders wichtig“, sagt Agyeman. Erlaubnis für ein Nickerchen den ganzen Tag, erteilt.

Trinken Sie Wasser. „Alkoholkonsum kann zu Dehydrierung führen, was einige Kater-Symptome verschlimmern kann“, sagt Agyeman. „Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann Kater-Symptome wie Durst, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl verringern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert