Berlin für Kinder: 10 tolle Ideen

Berlin für Kinder: 10 tolle Ideen

01. Berliner Zoo und Tierpark

Berlin für Kinder: 10 tolle Ideen
Aufgrund der geteilten Vergangenheit Berlins gibt es nicht nur einen, sondern zwei hervorragende Zoos in der Stadt. Die meisten Besucher entscheiden sich für den älteren, zentraleren Berliner Zoo aus dem Jahr 1844, aber der 1955 in der ehemaligen DDR gegründete Tierpark ist ebenso spannend und bietet mehrere begehbare Gehege. Dieser wunderschön angelegte Garten auf dem Gelände des alten preußischen Schlosses Friedrichsfelde hat eher den Charakter einer Privatsammlung als den eines Zoos, mit riesigen Tiger- und Löwengehegen, einer Greifvogelschau im Freiflug und einem kleinen Zug, der die Besucher kostenlos durch das Gelände fährt.

Beide Zoos verfügen über eine beeindruckende Sammlung von Tieren, wobei der Berliner Zoo die weltweit größte Artenvielfalt aufweist, darunter auch Pandas, und beide bieten Streichelzoos und fantastische Spielplätze; der Tierpark ist besonders im Sommer wegen seines Wasserspielbereichs beliebt, in dem sich Kinder nach ihren Tierbegegnungen abkühlen können. Und bei den Taschenlampenführungen im Berliner Zoo können Kinder die Gewohnheiten der nachtaktiven Tiere entdecken.

Anschrift: Zoo Berlin, Hardenbergplatz 8, 10787 Berlin
Website: zoo-berlin.de
Preis: 15,50 €/€8 (Kinder 4-15) nur für den Zoo, 21 €/€10,50 für Zoo und Aquarium
Wann: 365 Tage im Jahr, Öffnungszeiten auf der Website

Anschrift: Tierpark, Am Tierpark 125, 10319 Berlin
Website: tierpark-berlin.de
Preis: 14 €/ 7 € (Kinder 4-15)
Wann: 365 Tage im Jahr, Öffnungszeiten auf der Website

Berlin für Kinder: 10 tolle Ideen

02. Naturpark Schöneberger Sudgelände

Berlins widersprüchliche Natur macht einen Teil seines Reizes aus, und diese 18 Hektar große Wildnis unweit des Stadtzentrums ist ein weiteres Beispiel für die überraschende Vielfalt der Stadt. Das 1952 stillgelegte Bahnbetriebswerk wurde in ein Naturschutzgebiet umgewandelt, hat aber viele seiner ursprünglichen Merkmale bewahrt, z. B. den 50 Meter hohen Wasserturm als Wahrzeichen, eine prächtige Dampflokomotive in einem bewaldeten Hain, eine Drehscheibe in Originalgröße und natürlich die alten Bahngleise, die sich durch den überwucherten Wald schlängeln.

Wenn Sie einem der Naturpfade durch vergessene Tunnel, wildes Grasland und überhängende Bäume folgen, haben Sie das Gefühl, der erste zu sein, der diesen verlassenen Ort entdeckt, den sich die Natur schnell zurückerobert. Eifrige Naturforscher werden sich freuen, Dutzende von Vogelarten, Pflanzen und kleinen Tieren zu entdecken. Es gibt auch ein kleines Café. Ein riesiger, 4.000 m großer alter Lokschuppen wird das ganze Jahr über von experimentellen Künstlern und Artisten genutzt und verwandelt sich im Winter in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt mit funkelnder Beleuchtung. Nur wenige Einheimische verirren sich hierher, so dass ein ruhiger Besuch in einem der schönsten Parks Berlins so gut wie garantiert ist.

Anschrift: Prellerweg 47-49, 12157 Berlin
Website: gruen-berlin.de
Preis: €1 (über 14 Jahre)
Wann: 9-bis zur Abenddämmerung

Berlin für Kinder: 10 tolle Ideen

03. DDR Museum

Zentral am Spreeufer gelegen, ist es nicht schwer zu verstehen, warum dieses charmante Museum eines der meistbesuchten in Berlin ist. Egal, wie viel oder wie wenig man über die DDR (Deutsche Demokratische Republik) weiß, das Museum zeigt die geschlossene Welt dieses sozialistischen Staates mit Hunderten von Originalobjekten wie verpackten Lebensmitteln, Büchern, greller Polyesterkleidung und authentischen Rekonstruktionen, die man besichtigen kann, darunter eine typische Fünf-Zimmer-Wohnung und eine Stasi-Gefängniszelle mit Toilette.

Geschichte zum Anfassen“ lautet die Philosophie des Museums. Entspannen Sie sich also auf dem schwammigen Sofa aus den Siebzigern und sehen Sie sich einige stark eingeschränkte Fernsehprogramme an, während Ihre Kinder nach Herzenslust Türen öffnen, Telefone wählen, Schränke durchwühlen und auf Entdeckungsreise gehen können. Ein Highlight ist die Möglichkeit, in einen beliebten Trabant oder „Trabi“, das offizielle Fahrzeug der Deutschen Demokratischen Republik, einzusteigen, um eine ostdeutsche Fahrsimulation durch eine unheimliche DDR-Siedlung im Nachkriegs-Berlin zu erleben. Buchen Sie online, um Warteschlangen zu vermeiden.

Anschrift: Karl-Liebknecht-Straße 1, 10178 Berlin
Website: ddr-museum.de
Preis: €8.50/€5.50 (Kinder über sechs Jahre)
Wann: 365 Tage im Jahr, Montag – Sonntag, 10 – 20 Uhr, Samstag 10 – 22 Uhr

Berlin für Kinder: 10 tolle Ideen

04. Domäne Dahlem

Für eine Abwechslung vom Stadtleben ist die Domäne Dahlem das ideale Ziel. Als Deutschlands einziger bewirtschafteter Bauernhof mit U-Bahn-Anschluss ist sie von überall in der Stadt aus leicht zu erreichen. Treten Sie durch das Tor und betreten Sie das Gelände eines alten Gutshofs im ehemaligen Dorf Dahlem, wo sich das Korn im Wind wiegt und sich die Felder weit in die Ferne erstrecken. Dieser friedliche Ort war mehr als 800 Jahre lang ein Bauernhof und ist heute ein Freilichtmuseum für Landwirtschaft und Esskultur. Das Herrenhaus aus dem Jahr 1560 beherbergt ein Museum mit einem charmanten historischen Metzger- und Lebensmittelladen, und in den renovierten Pferdeställen befindet sich die preisgekrönte interaktive Ausstellung Culinarium, die der Kulturgeschichte der Ernährung „vom Feld bis zum Teller“ gewidmet ist und viele reizvolle Exponate zum Anfassen bietet.

Melken Sie eine Kuh, reiten Sie auf einem Traktor oder einem Pony und folgen Sie dem Tierpfad, um Schweine, Ziegen, Kühe, Pferde, Truthähne und Bienen zu sehen, oder entspannen Sie sich einfach in der Apfelplantage, um Ihr Picknick zu essen. Alles, was hier angebaut wird, kann im Hofladen oder auf dem wöchentlichen samstäglichen Biomarkt gekauft werden, und das ausgezeichnete Landgasthaus kocht saisonale Produkte direkt von den Feldern. Es gibt viel Platz zum Klettern auf den Bäumen und verschiedene Handwerks-Workshops wie Töpfern und Weben, an denen Kinder und Erwachsene gleichermaßen teilnehmen können. Ein Tag auf der Domäne Dahlem fühlt sich an wie ein Tag auf dem Land, obwohl sie nur ein paar S-Bahn-Stationen vom Stadtzentrum entfernt liegt.

Anschrift: Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin
Website: domaene-dahlem.de
Preis: Spende nur für den allgemeinen Bereich, 5€ für das Museum ab 18 Jahren
Wann: Mai bis September 8 – 21 Uhr, Oktober bis April 8 – 19 Uhr

Berlin für Kinder: 10 tolle Ideen

05. FEZ – Berlin

Das FEZ liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums, aber es ist die Reise wert. Das 100.000 Quadratmeter große Areal ist voll von Spaß- und Bildungsaktivitäten und damit das größte gemeinnützige Familienzentrum in Europa. Bei jedem Wetter gibt es viel zu tun, vom Badesee im Sommer und den Hallenbädern im Winter bis hin zur kleinen FEZ-Dampfbahn, die die Besucher über das gesamte Gelände fährt, und den verschiedenen Spielplätzen für alle Altersgruppen; es ist fast ein wenig verwirrend, bei der ersten Ankunft zu wissen, was man zuerst tun soll. Das Hauptgebäude des FEZ liegt inmitten des Stadtwaldes Wuhlheide. Bei schönem Wetter kann man sich auf einen der Spielplätze und Kletterbereiche begeben, Sportgeräte oder eines der zahlreichen Minifahrzeuge, Roller oder Fahrräder ausleihen, um die Wege und Pfade zu erkunden. Im Inneren des Parks gibt es verschiedene Spielplätze und das Orbital Space Centre mit Objekten aus der Raumstation MIR und Geschicklichkeitstests, bei denen man testen kann, ob man das Zeug dazu hat, Kosmonaut zu werden. An 50 Wochenenden im Jahr gibt es thematische Attraktionen, von Samba bis Kochen, von Theaterprogrammen bis zu Puppenspielen. Nicht alle Elemente werden auf Englisch angeboten, aber auch ohne Grundkenntnisse der deutschen Sprache wird das FEZ nicht enttäuschen.

Anschrift: FEZ-Berlin, An der Wuhlheide 197, 12459 Berlin
Website: fez-berlin.de
Preis: Kostenlos (Leihgebühr für Sportgeräte und Zugfahrkarten sind zusätzlich zu entrichten)
Wann: Montag – Freitag 9 – 22 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen

Berlin für Kinder: 10 tolle Ideen

06. Spielplätze

Ganz gleich, in welchem Bezirk Sie sich befinden, Sie können sicher sein, dass Sie in wenigen Minuten zu Fuß mehrere ausgezeichnete Spielplätze finden. Die Berliner Behörden scheinen stolz darauf zu sein, immer phantasievollere, lustigere und dekorativere Spielplätze für die Kleinsten zu schaffen. Nur selten sieht man das triste Trio aus Schaukel, Karussell und Rutsche in einem verwahrlosten Stück Beton, wie man es andernorts häufig sieht. Vom Spielplatz 1.001 Tausendundeine Nacht im Volkspark Hasenheide, komplett mit Flaschengeistern, Kamelen und Palmen, bis hin zum kürzlich eröffneten und viel bewunderten Märchenspielplatz im Heinrich-Lassen-Park, scheinen die kreativen Köpfe hinter den Parks keine Grenzen zu kennen.

Die meisten Parks sind thematisch gestaltet, viele verfügen über Wasserspiele, die in den Sommermonaten fließen oder spritzen, und die Spielgeräte selbst sind liebevoll und mit viel Liebe zum Detail aus Holz gefertigt. Im Märchenpark ist Dornröschen mit ihrem Spinnrad hoch oben im Turm versteckt, und auf dem Hexenspielplatz wartet ein Hexenhaus mit Spinnweben und einem Besenstiel auf Sie. Anstelle von Gummi- oder Raufaserböden sind die meisten Spielplätze in Sand eingebettet, so dass die Oberfläche nicht nur sicher ist, wenn man stürzt, sondern auch ein riesiger Spielbereich ist. Denken Sie daran, ein paar Sandspielzeuge mitzunehmen oder leihen Sie sich aus dem Vorrat aus, der normalerweise herumliegt.

Adresse: Märchenspielplatz, Heinrich-Lassen-Park, Belziger Straße, 10823, Schöneberg;
Hexenspielplatz, Eisenacher Straße 29, 10781, Schöneberg;
Spielplatz 1001 Nacht, Volkspark Hasenheide,10967, Kreuzberg/Neukölln;
Drachenspielplatz, Schreinerstraße 48, 10247, Friedrichshain;
Spielplatz Tipi, Volkspark Friedrichshain, 10249, Prenzlauerberg;
Spielplatz Piratenschiff, Tegeler Weg 97, 10589, Charlottenberg;
Spielplatz Flieger, Bundesring 40, 12101, Tempelhof
Preis: Kostenlos
Wann: Immer geöffnet

Berlin für Kinder: 10 tolle Ideen

07. Museum für Naturkunde

In Berlin gibt es viele Regentage, aber mit einem Museum wie dem Museum für Naturkunde muss das kein Reinfall sein. Der Superstar unter den Dinosauriern, Tristan der T-Rex, ist dort in seiner ganzen Pracht zu sehen, eines der am besten erhaltenen Tyrannosaurier-Skelette der Welt, begleitet von verschiedenen innovativen Ausstellungen und sogar einer Tristan-App für Ihr Handy. Und er ist nicht allein; in der Haupthalle gibt es eine atemberaubende Ausstellung verschiedener Favoriten aus der Jurazeit, nicht zuletzt ein 13 Meter hohes Brachiosaurus-Skelett und das vielleicht berühmteste Fossil der Welt, Archeopteryx Lithographica, das „fehlende Glied“ zwischen Reptilien und Vögeln. Spezielle „Juroskope“ ermöglichen es den Kindern, die Skelette auf einem Bildschirm zu animieren, indem sie Muskeln und Fleisch hinzufügen, und sie dann dabei zu beobachten, wie sie durch die jurassische Landschaft streifen und Beute jagen und töten.

Wer sich noch an Knut erinnert, das im Berliner Zoo geborene Eisbärenjunge, das bis zu seinem frühen Tod im Jahr 2011 die internationalen Medien beherrschte, kann ihn hier wiedersehen, verewigt zusammen mit Bobby dem Gorilla und 3000 anderen Tieren in einer atemberaubenden Ausstellung der Artenvielfalt. Alle anderen naturgeschichtlichen Komponenten sind hier vertreten, von Mineralien und Insekten bis hin zum Sonnensystem und der Evolution, aber der vielleicht einzigartigste Aspekt dieses Museums ist die Nasssammlung, die nichts für schwache Nerven ist. In einem eigens dafür eingerichteten Raum befinden sich 276.000 Glasgefäße, die sich über 12,6 km Regalfläche erstrecken und mit 70 Prozent Alkohol, 30 Prozent Wasser und einem Exemplar aus jeder Tiergruppe gefüllt sind. Lassen Sie Ihre Kinder die großen und kleinen Kreaturen bestaunen, die für alle Ewigkeit in ihren Glasgefäßen schweben, bevor sie sich in den großartigen Geschenkeladen begeben, um Dino-T-Shirts und kuschelige Knuts zu kaufen. In den Wintermonaten können Sie die nächtlichen Flashlight-Touren buchen, die ein gruseliges Vergnügen sind.

Anschrift: Invalidenstraße 43, 10115 Berlin
Website: museumfuernaturkunde.berlin
Preis: 8€/€5
Wann: Dienstag – Freitag 9.30 – 18 Uhr; Wochenenden und Feiertage 10 – 18 Uhr; montags geschlossen

Berlin für Kinder: 10 tolle Ideen

08. Labyrinth Kinder Museum

Das Labyrinth Museum ist alles andere als ein Museum. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem spielerischen Lernen, und so ist es ein lauter, bunter, lebendiger und interaktiver Ort für Kinder jeden Alters. Das Erdgeschoss ist ein Kaleidoskop an Aktivitäten, mit unzähligen Orten zum Erforschen, Durchkrabbeln, Basteln, Bauen, Herumfahren, Rätseln und Verkleiden. In der oberen Galerie gibt es eine Auswahl an überdimensionalen weichen Objekten und Bauklötzen, verschiedene lustige Aktivitäten, die Körper und Geist herausfordern, sowie eine riesige Auswahl an Spielzeuglebensmitteln und -geräten für angehende Einkäufer, Köche und Feinschmecker. Überall auf dem Gelände stehen freundliche Labyrinth-Mitarbeiter, die gerne helfen, eine Burg aus weichen Bausteinen zu bauen oder zu zeigen, wie man ein Zelt aufbaut. In den Sommerferien wird der Außenbereich für handwerkliche und sportliche Aktivitäten genutzt und es werden zahlreiche Workshops angeboten. Im Untergeschoss gibt es ein kleines Café und einen Ruhebereich für erschöpfte Eltern, in dem man auch seine eigenen Snacks essen kann. Es ist leicht, hier einen Nachmittag oder sogar einen ganzen Tag zu verbringen, denn die Spielmöglichkeiten sind schier endlos.

Anschrift: Osloer Str. 12, 13359 Berlin
Website: labyrinth-kindermuseum.de
Preis: Erwachsene und Kinder ab zwei Jahren, 6,50 €. Familientage am Donnerstag und Freitag, 5,50 €.
Wann: Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, am Wochenende von 11 bis 18 Uhr

Berlin für Kinder: 10 tolle Ideen

09. Deutsches Technikmuseum und Wissenschaftszentrum Spectrum

Der hoch über diesem imposanten Gebäude schwebende Douglas C-47B „Raisin Bomber“ ist ein verlockender Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet. Das außergewöhnliche Museum erstreckt sich über 6.600 Quadratmeter – drei Etagen voller Flugzeuge, Züge und Automobile, aber auch Schiffe, Computer, Fernseher, Kameras und vieles mehr. Im riesigen Lokschuppen stehen 40 Originalzüge, von der ersten Dampflok bis zum Vorläufer der heutigen ICE-Hochgeschwindigkeitszüge. Kinder können einsteigen, eine Lokführermütze aufsetzen und an den Hebeln einiger dieser majestätischen Ungetüme ziehen. Die Dauerausstellung „Von der Ballonfahrt bis zur Berliner Luftbrücke“ widmet sich außerdem 200 Jahren Luftfahrtgeschichte, darunter auch Erinnerungen von Piloten der Luftwaffe.

Die maritime Abteilung des Museums ist ebenso beeindruckend, und im Außenbereich, der sich auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter Bahnhofs befindet, zeugen zwei Windmühlen aus dem 19. Jahrhundert und ein Wasserrad vom bleibenden Erbe der erneuerbaren Energien. Außerdem ist im Eintrittspreis ein Pass für das Science Center Spectrum nebenan enthalten. Mit mehr als 150 Experimentierstationen, die zum Mitmachen einladen, heißt es hier: Wissenschaft zum Ausprobieren“. In diesem Mitmachbereich können Kinder spielerisch wissenschaftliche Konzepte erforschen und entdecken und so beweisen, dass Wissenschaft selbst den hartnäckigsten Neinsagern Spaß machen kann.

Anschrift: Trebbiner Straße 9, 10963, Berlin Kreuzberg
Website: sdtb.de
Preis: 8€/€4 und Kinder unter sechs Jahren sind frei
Wann: Dienstag – Freitag 9 – 17.30 Uhr, Samstag – Sonntag 10 – 18 Uhr, montags geschlossen

Berlin für Kinder: 10 tolle Ideen

10. Tempelhofer Feld

Als der Flughafen Tempelhof 2008 stillgelegt wurde, gab es eine Diskussion darüber, was mit der riesigen Fläche geschehen sollte. Glücklicherweise lautete die Entscheidung „nicht viel“. So blieb das 300 Hektar große Areal weitgehend unberührt und wurde zu einer Wildnis, in der alles möglich ist. Betreut wird es von Grün Berlin, dem landeseigenen, gemeinnützigen Verein, der sich um die Grünflächen der Stadt kümmert. Ein paar Kneipen und Kioske haben eröffnet, es gibt ein oder zwei Kleingärten, einen Minigolfplatz, eine Zirkusschule, einige Sportplätze, und in den letzten Jahren hat eine Flüchtlingsunterkunft eine kleine Ecke eingenommen, aber im Großen und Ganzen ist diese riesige Fläche frei von Unordnung und kommerziellen Unternehmen und als solche ein Wunder.

Tempelhof war nicht nur ein Flughafen, sondern hat auch eine bewegte Geschichte: von einem Massenaufmarschplatz, einem Konzentrationslager und einer Rüstungsfabrik während der Nazizeit bis hin zu einem Symbol der Freiheit während der Luftbrücke 1948/49. Heute ist das Gelände ein Ort der fröhlichen Erholung – Kinder auf Fahrrädern, größere Kinder auf Kiteboards, Rollerblader, Radfahrer, Picknicker, Hunde, sie alle genießen diesen ehemaligen Verkehrsknotenpunkt, und er wirkt nie überfüllt. Man kann das spektakuläre, denkmalgeschützte Flughafengebäude selbst besichtigen, was für ältere Kinder mit einer Vorliebe für Flugzeuge faszinierend ist, und draußen, im Mobilcenter, kann man motorisierte Miniaturautos, Hoverboards und viersitzige Fahrräder mieten, um die Gegend zu erkunden.

Anschrift: Eingänge zum Feld am Tempelhofer Damm und Columbiadamm (Eingang zum Flughafengebäude am Platz der Luftbrücke)
Website: thf-berlin.de
Preis: Frei für das Feld. Tour 15 € für Erwachsene, 6 € für Kinder von 6-14 Jahren.
Wann: Unterschiedliche Zeiten, siehe Website

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert