6 Seltsame Dinge, die Schwimmen dem Körper antut

6 Seltsame Dinge, die Schwimmen dem Körper antut

Wenn Sie mit regelmäßigem Schwimmen beginnen möchten, sollten Sie sich von den Vorteilen für den ganzen Körper überzeugen.

Eine 2016 in BioMedical Engineering OnLine veröffentlichte Studie zeigte beispielsweise, dass acht Wochen mäßig intensives Schwimmen positive Auswirkungen auf den systolischen Blutdruck, die arterielle Steifigkeit und den Körperfettanteil hatten – alles Indikatoren für das Risiko von Herzerkrankungen.

Schwimmen ist auch gut für die Gesundheit der Gelenke. Eine Studie, die 2016 im Journal of Rheumatology veröffentlicht wurde, ergab, dass 45 Minuten Schwimmen an drei Tagen pro Woche über einen Zeitraum von 12 Wochen Steifheit und Gelenkschmerzen bei älteren Erwachsenen mit Osteoarthritis drastisch reduzierte. Bei den Studienteilnehmern kam es auch zu erheblichen Verbesserungen bei ihren körperlichen Einschränkungen.

Schwimmen kann aber auch seltsame Auswirkungen auf Ihren Körper haben, von grünen Haaren (wenn Sie in einem gechlorten Becken schwimmen) bis hin zu faltigen Fingern und Zehen. Über welche dieser schwimmbedingten Probleme sollten Sie sich Sorgen machen? Und – noch wichtiger – wie können Sie sie beheben oder vermeiden?

Lesen Sie weiter, um alles darüber zu erfahren.

1. Schwimmen kann dem Haar schaden

Wenn Sie z. B. helles Haar haben, werden Sie vielleicht feststellen, dass Ihre Strähnen nach dem Schwimmen in einem gechlorten Schwimmbecken einen grünlichen Farbton annehmen (typischerweise, wenn Sie mehrere Tage hintereinander im Wasser waren).

Das ist ein ziemlich häufiges Phänomen, sagt Trey Taylor, ein von U.S. Masters Swimming zertifizierter Trainer des Gaston Gators Masters Programms in Gastonia, North Carolina.

Das kann passieren, wenn sich in Ihrem Schwimmbecken Kupferablagerungen befinden, die laut dem Water Quality and Health Council durch die Behandlung des Wassers mit kupferhaltigen Mineralionisierern entstehen können. Wenn Kupfer mit Wasser und Chlor in Berührung kommt, oxidiert es und bindet sich an die Proteine in den Haarsträhnen. Die Reaktion findet unabhängig von der Haarfarbe statt, aber der Vergrünungseffekt ist nur bei helleren Haarfarben sichtbar.

Chlor wird in Schwimmbädern verwendet, um schädliche Bakterien abzutöten, aber die Chemikalie hat laut den Centers for Disease Control and Prevention auch bleichende Eigenschaften, so dass Ihr Haar nach dem Schwimmen heller aussieht, unabhängig von der Farbe.

Was Sie dagegen tun können. Duschen Sie, sobald Sie aus dem Wasser kommen; selbst ein kurzes Ausspülen hilft. Je länger die Chemikalien auf Ihren Strähnen verbleiben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Veränderungen feststellen. Und wenn Sie in der Sonne sitzen, verstärken Sie die bleichende Wirkung des Chlors noch, sagt Taylor.

Wenn Sie zum Sport schwimmen gehen, sollten Sie eine Badekappe tragen. Sie hält Ihr Haar aus dem Gesicht und schützt es vor den Chemikalien im Schwimmbad. Manche Menschen finden Silikonkappen bequemer, während andere Lycra-Kappen bevorzugen. Sie bestehen aus einem weichen Netzmaterial und fühlen sich nicht so eng an wie Silikonhauben, sagt Taylor.

2. Chlor – riechende Haut

Schwimmer klagen häufig darüber, dass sie noch Tage danach nach Schwimmbad riechen. Manche bemerken den Geruch, wenn sie schwitzen, während andere ihn schon beim Duschen wahrnehmen.

Dafür kann man sich beim Chlor bedanken.

Wenn sich Chlor mit Wasser vermischt, verströmt es einen deutlichen Geruch. Dieser Geruch wird noch stärker, wenn das Chlor-Wasser-Gemisch mit Bakterien, Viren und anderen Mikroorganismen reagiert, die sich ebenfalls im Schwimmbad befinden können.

Die Moleküle, die aus den chemischen Reaktionen zwischen Chlor, Wasser und Krankheitserregern entstehen, werden von den Lipiden (Fetten) in unserer Haut angezogen, sagt Dr. Lauren Ploch, eine zertifizierte Dermatologin aus Augusta, Georgia. Diese Moleküle setzen sich in den Poren fest, bis sie durch den Schweiß freigesetzt werden. „Das ist der Grund, warum der Geruch länger anhalten kann“, sagt Dr. Ploch.

Was man dagegen tun kann. Poolchemikalien sind stark, daher ist es schwierig, den anhaltenden Geruch auf der Haut ganz zu vermeiden. Um den Geruch zu minimieren, kann es jedoch helfen, die Zeit zu begrenzen, die Sie im Pool verbringen, sagt Ploch. Spülen Sie sich nach dem Verlassen des Beckens – oder nach jeder Pause – in den Duschen am Beckenrand ab (und waschen Sie Ihre Haut mit einem sanften Reinigungsmittel, wenn Sie können).

3. Das Knie der Schwimmer

„Schwimmen genießt den Ruf, gelenkschonend zu sein und gleichzeitig den ganzen Körper zu stärken und das Herz-Kreislauf-System zu trainieren“, sagt Libby Bergman, DPT, Fachärztin für Orthopädie und klinische Leiterin bei CityPT in St. Augustine, Florida. (Sie sagt, sie sei selbst eine begeisterte Triathletin.) Aber wie bei jeder Aktivität, die wiederholte Bewegungen erfordert, kann es zu Überlastungsschäden kommen.

So kann Schwimmen beispielsweise zu Entzündungen an der Innenseite der Knie führen, wie Untersuchungen zeigen. Diese Verletzung wird als Schwimmerknie bezeichnet und tritt häufig bei Brustschwimmern auf.

Das Brustschwimmen erfordert eine erhebliche Drehung (Außenrotation) im Hüftgelenk, erklärt Bergman. Da der Oberschenkelknochen (Femur) nur begrenzt nach außen rotieren kann, lastet bei der Ausführung des Kicks mehr Druck auf der Innenseite des Knies. Dies kann dazu führen, dass Ihr Knie über die Grenzen seiner Bänder hinaus arbeitet. Am häufigsten wird dies mit dem Brustschwimmen in Verbindung gebracht, aber auch andere Schwimmstile können dies verursachen, wie Untersuchungen zeigen.

Wenn Sie mäßig viel schwimmen und Ihre Züge variieren, werden Sie wahrscheinlich nicht mit diesem Problem konfrontiert (es sei denn, Sie haben von vornherein eine eingeschränkte Hüftbeweglichkeit oder eine andere bestehende Verletzung). Es tritt häufiger bei Leistungssportlern auf, die ein intensives Trainingsprogramm absolvieren (insbesondere bei denjenigen, die sich auf das Brustschwimmen konzentrieren), und manchmal auch bei Sportlern, die erst im höheren Alter mit dem Training beginnen, sagt Bergman.

Was man dagegen tun kann. Die Stärkung der Gesäßmuskeln (Gluteus maximus, medius und minimus) kann die Rotationskraft der Hüfte erhöhen und das Risiko für dieses Problem verringern, erklärt Bergman. Die Stärkung der tiefen Muskelgruppe, die als Rotatorenmanschette der Hüfte fungiert (Gemelli, Obturatoren und Quadratus femoris), kann ebenfalls helfen. Übungen wie Clamshells und Banded Glute Bridge Abductions (führen Sie eine Glute Bridge mit einem Miniband über den Knien durch und drücken Sie die Knie am oberen Ende der Bewegung nach außen) tragen zur Stärkung dieser Muskeln bei.

Wenn Sie während oder nach dem Schwimmen Knieschmerzen verspüren, versuchen Sie bei den folgenden Trainingseinheiten einen anderen Schwimmstil. Gönnen Sie sich mindestens ein paar Tage Pause von dem Schwimmstil, der die Knieschmerzen verursacht hat. „Wenn die Schmerzen zurückkehren, sollten Sie sich von einem Physiotherapeuten untersuchen lassen“, sagt Bergman, denn wenn Sie trotz der Schmerzen weiterschwimmen, kann sich das Problem verschlimmern.

4. Überhitzung

Sie wissen wahrscheinlich, dass es gefährlich ist, in zu kaltem Wasser zu schwimmen (oder sich darin aufzuhalten), wenn die Lufttemperatur ebenfalls zu kalt ist.

Aber auch wärmeres Wasser kann gefährlich sein, weil der Körper sich bei Überhitzung nicht selbst abkühlen kann. Je anstrengender das Training ist, desto wichtiger ist es laut U.S. Masters Swimming, dass Sie in Wasser mit der richtigen Temperatur schwimmen.

Wenn Ihre Körpertemperatur zu hoch ansteigt, besteht die Gefahr einer Überhitzung, auch bekannt als Hyperthermie. Mögliche Probleme sind Hitzekrämpfe, Hitzeerschöpfung, Hitzeausschlag, Hitzestress und Hitzeschlag. Leichtere Formen der Hyperthermie, wie Hitzekrämpfe und Hitzeausschlag, können laut Cleveland Clinic zu schweren und lebensbedrohlichen Formen wie Hitzeerschöpfung und Hitzeschlag führen.

Was man dagegen tun kann. Die ideale Beckentemperatur für sportliche Aktivitäten liegt zwischen 83 und 88 Grad Celsius, während Becken, die für die Physiotherapie verwendet werden, laut Mayo Clinic in der Regel wärmer sind. Im Allgemeinen ist die Gefahr einer Überhitzung in Außenbecken größer als in Hallenbädern (insbesondere in solchen, die für Rundenschwimmen ausgelegt sind), vor allem, wenn es an diesem Tag heiß und sonnig ist.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Temperatur das Becken hat, in dem Sie schwimmen (und selbst wenn Sie wissen, dass das Wasser die richtige Temperatur hat), achten Sie darauf, wie Sie sich während Ihres Trainings fühlen. Wenn Sie oder ein Schwimmkamerad Rötungen im Gesicht, auf der Brust oder im oberen Rückenbereich bemerken oder wenn Sie Muskelkrämpfe bekommen, sollten Sie eine Pause einlegen. Ebenso sollten Sie eine Pause einlegen, wenn Sie sich müde oder durstig fühlen oder Kopfschmerzen verspüren. Verlassen Sie das Schwimmbad, nehmen Sie ein Getränk zu sich und spülen Sie sich mit kühlem Wasser ab.

In einigen Freibädern gibt es Abkühlstationen mit Ventilatoren, vor die Sie sich stellen können, sagt Taylor.

Steigen Sie wieder ins Wasser, wenn Sie wieder bereit sind.

5. Rosinenfinger und -zehen

Wenn Sie längere Zeit im Wasser verbracht haben, ist Ihnen wahrscheinlich aufgefallen, dass Ihre Finger und Zehen etwas faltig werden (wie eine Rosine). Und je länger man sich im Wasser aufhält, desto ausgeprägter werden die Falten.

Die Wissenschaftler sind sich nicht ganz sicher, warum das passiert, sagt Ploch: „Jahrzehntelang dachten wir, es sei reine Osmose“ – die Bewegung von Wassermolekülen durch eine poröse Membran.

Laut Nemours KidsHealth ist die Haut mit einem Öl namens Talg bedeckt, das die Haut weich und geschmeidig macht und sie ein wenig wasserfest macht. Ein längerer Aufenthalt im Wasser wäscht das Öl jedoch aus, wodurch die Haut nass wird.

Aber anstatt sich aufzublähen, werden Finger und Zehen faltig. Auch wenn der Mechanismus noch nicht vollständig geklärt ist, glauben Wissenschaftler, dass es sich dabei um eine Reaktion des autonomen Nervensystems handelt (der Teil des Nervensystems, der automatische Vorgänge wie Herzfrequenz und Atmung steuert), die uns helfen soll, nasse Gegenstände zu greifen, so die Forschung.

Was man dagegen tun kann. Machen Sie sich keine Sorgen über Rosinenfinger und -zehen. Die Falten werden schnell wieder verschwinden, und Ihre Haut wird ihren Talg wieder auffüllen, so Nemours.

6. Das Ohr der Schwimmer

Jedes Mal, wenn Sie das Wasser mit anderen Menschen teilen, besteht die Gefahr, dass Sie sich einen Keim einfangen. Wenn die Chlor- und pH-Werte des Schwimmbeckens nicht eingehalten werden oder das Becken überfüllt ist, kann es zu einer unangenehmen Durchfallerkrankung kommen (z. B. Norovirus oder Giardien), sagt Dr. Paul Auwaerter, Professor für Medizin und klinischer Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten an der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore.

„Ordnungsgemäß gewartete Pools sollten nur ein minimales Infektionsrisiko bergen“, fügt Dr. Auwaerter hinzu.

Selbst in gut gewarteten Schwimmbädern kann es vorkommen, dass das Wasser lange Zeit im Ohr bleibt, wodurch sich Keime festsetzen können, die zu einem schmerzhaften Zustand führen, der als Schwimmerohr bekannt ist.

Die Symptome des Schwimmerohrs sind in der Regel zunächst mild und können Juckreiz im Gehörgang, eine leichte Rötung im Ohr, Ausfluss von klarer Flüssigkeit und leichte Beschwerden umfassen, die sich laut Mayo Clinic verschlimmern, wenn man an der Ohrmuschel zieht oder auf die kleine „Beule“ vor dem Ohr drückt.

Was Sie dagegen tun können. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie leichte Symptome des Schwimmerohrs bemerken, so die Mayo Clinic. Ihr Arzt wird wahrscheinlich den äußeren Gehörgang reinigen und Ohrentropfen verschreiben, um die Infektion zu beseitigen; unbehandelt können sich die Symptome verschlimmern oder in schweren Fällen dauerhaft werden.

Um dem Schwimmerohr vorzubeugen, sollten Sie Ihre Ohren nach dem Aufenthalt im Wasser unbedingt abtrocknen. Neigen Sie den Kopf zur Seite, damit das Wasser aus dem Gehörgang abfließen kann, und wischen Sie nur die Ohrmuschel mit einem weichen Handtuch ab. Vermeiden Sie es, die Finger oder Wattestäbchen in die Ohren zu stecken, da dies die empfindliche Haut im Gehörgang verletzen und das Risiko eines Schwimmerohrs erhöhen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert